In der letzten Ausgabe der "Chemistry Made Impossible" wurden erstmals 
zwei neue Elemente beschrieben, das Element: WOMAN (deutsch: Weib) mit 
dem Symbol Wo und das Element: MAN (deutsch: Mann), für das das Symbol Xy festgelegt wurde.
Element: WOMAN (deutsch:Weib)
Symbol:  Wo
Atomgewicht: 70 (mehr oder weniger, meistens mehr)
Physikalische Eigenschaften: Normalerweise gerundetes 
Erscheinungsbild. Kocht wegen nichts und kann jederzeit gefrieren. 
Schmilzt immer, wenn es gut angemessen wird. Extrem bitter bei nicht 
ordnungsgemäßem Gebrauch oder Lagerung.
Chemische Eigenschaften: Hochgradig reaktiv. Extrem unstabil. 
Starke Affinität zu Gold, Silber, Platin und wertvollen Steinen. 
Renitent, wenn allein gelassen. Wo ist in der Lage große Mengen 
exotischer Nahrung aufzunehmen. Nimmt leicht grünliche Färbung an, wenn 
ein besseres Exemplar in seiner Nähe platziert wird. Altert schnell. 
Verwendung: Meist zu dekorativen Zwecken. Ein extrem guter 
Katalysator bei der Verteilung von Reichtümern. Möglicherweise das beste
 bekannte Agens zur Redution von Reichtum.
VORSICHT: Hochexplosiv in unerfahrenen Händen!
Element: MAN (deutsch: Mann)
Symbol: Xy
Atomgewicht: 80+/-40
Physikalische Eigenschaften: Fest bei Zimmertemperatur mit Tendenz die 
Form zu verlieren. Ziemlich dicht, aber mit leicht flüchtiger Tendenz. 
Tritt nur selten rein auf. Bedingt durch das Ansetzen von Rost leiten 
ältere Proben Elektrizität wesentlich schlechter als junge, frische. 
Chemische Eigenschaften: Neigt bei allen Gelegenheiten zur 
Verbindung mit Wo. Neigt ebenso dazu starke Doppelbindungen 
untereinander einzugehen. Wird explosiv, wenn es mit Kd (Element 
Kid/Kind) für eine längere Zeit kombiniert wird. Leicht durch sättigen 
mit Alkohol zu neutralisieren.
Verwendung: Eigentlich keine, abgesehen von der Methanproduktion.
 Gute Proben können allerdings hohe Konzentration auf Anweisung in 
kurzer Zeit produzieren.
VORSICHT: In Abwesenheit von Wo ist destabilisiert sich das Element sehr schnell und beginnt zu riechen.
Autor: unbekannt
überarbeitet und erweitert durch Friedrich Nölle
 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen